The Best German Language Institute In Chandigarh, Punjab. India

German A2

Possessive Pronoun in dative

Possessiveartikel mit Dativ

In this article, we will learn, how pronouns get changed in dative case.

Pronomen              Masculine            Feminine            Neutral              Plural                    In English

ich                            meinem                 meiner                meinem           meinen                   my

du                            deinem                  deiner                 deinem             deinen                    your

er                             seinem                   seiner                 seinem              seinen                     his

sie                            ihrem                    ihrer                    ihrem                ihren                      her

es                             seinem                  seiner                 seinem               seinen                    its

wir                           unserem              unserer               unserem            unseren                 our

ihr                            eurem                  eurer                    eurem                euren                    your

sie                             ihrem                   ihrer                    ihrem                 ihren                     their
Sie                            Ihrem                   Ihrer                    Ihrem                Ihren                     your

If you want more clarifications or clarifcations of other topics, kindly mail to germanchandigarh@gmail.com.

Like our facebook page to get daily new vocab and information about Germans and Germany.

Doch : Meaning and usage of doch as an answer in German language

Doch is a word in German language, which has many meanings and sometimes, there is no direct english tranlsation.  In this article, we will learn the meaning and usage of doch. In this article, we will learn the usage of doch as a reply.

Positive answer to a negative question

If someone asks you a negative question, for examaple: are you not coming? or are you not enjoying, and you  want to say "yes, I am coming" or "yes, I am enjoying", then you ansnwer with "doch".

For example:

Kommst du nicht mit?                               Doch, ich komme gleich.

Du sprichst nicht viel, oder?                     Doch, aber ich habe heute keine Lust.

Magst du meine neue Uhr nicht gut?      Doch. Die ist prima.

Isst du heute keinen Fisch?                       Nein. Heute nicht.

If you want more clarifications or clarifcations of other topics, kindly mail to germanchandigarh@gmail.com.

Like our facebook page to get daily new vocab and information about Germans and Germany.

Reflexive verbs in akkusative

Reflexive Verben mit Akkusativ

For many German learners reflexive verbs are a big headache but in reality, they are quite easy. There is a short to understand them and this short cut is: don’t try to understand them, just try to use them.

You must understand, there are some verbs in German language, which come with an extra component and that component is sich and you need to change this sich as per the subject/doer of the sentence.

For example:

sich ärgern

In  this case, you need to change sich as per subject and of course conjugate ärgern as per the subject.

Ich ärgere mich.

Du ärgerst dich.

Er/sie/es ärgert sich.

Wir ärgern uns.

Ihr ärgert euch.

Sie/sie ärgern sich.

You must learn the reflexive pronoun.

Ich                              mich

du                               dich

er/sie/es                    sich

wir                              uns

ihr                              euch

Sie/sie                       sich

Position of "nicht" with reflexive verbs:

"Nicht" ist placed after reflexive pronoun.

For example:
Ich langweile mich nicht.

Ich muss mich nicht beeilen.

If you want more clarifications or clarifcations of other topics, kindly mail to germanchandigarh@gmail.com.

Like our facebook page to get daily new vocab and information about Germans and Germany.

Use of "weil"

In A1, you must have read about "denn", which means "because". "Weil" is another synonyme of "denn" and it means of course "because". Like denn, weil is also a connector and joins two sentences.

For example:

Ich esse nicht heute denn ich habe keinen Hunger.                      I am not eating today because I have no hunger.

Ich esse nicht heute, weil ich keinen Hunger habe.                     I am not eating today because I have no hunger.

Important things about weil:

  • weil makes Nebensatz. This means, the verb will go at the end.
  • Before weil, you need to use a comma (,)
  • weil is more comman than denn.
  • Generally, we don’t start a sentence with weil. For this, we have another synonyme i.e. da.

Some more examples:

Es gibt viele Leute auf der Straße, weil es Wochenende ist.

Ich kann nicht BMW kaufen, weil es sehr teuer ist.

If you want more clarifications or clarifcations of other topics, kindly mail to germanchandigarh@gmail.com.

Like our facebook page to get daily new vocab and information about Germans and Germany.

Präteritum

Präteritum form of verb is used to express past tenst.

For examle:
Ich trinke wasser.                  I drink water.

Ich trank wasser.                   I drank water.

Ich spiele Fußball.                 I play football.

Ich spielte Fußball.               I played football.

Structure of Präteritum

In order to form präteritum, you need to learn that, there are two kinds of verbs:

  1. Regular verbs (Regelmäßige Verben)
  2. Irregular verbs (Unregelmäßige Verben)

Structure of Präteritum with regular verbs:

  • spielen       spielten
  • machen      machten
  • kochen        kochten
  • leben           lebten

So, here we can see, we are adding t before en. So, this is the only rule for regular verbs.

Structure of Präteritum with regular verbs:

With regular verbs, there is no such structure, you need to learn the präteritum form of regular verbs.

For example:

  • kommen        kamen
  • gehen             gingen
  • schreiben      schrieben

Rules for conjugation in Präteritum:

  • Ich                   kam
  • du                    kamst
  • er/sie/es         kam
  • wir/sie/Sie     kamen
  • ihr                    kamt

Conjugated form of ich and er/sie/es are always same.

Some more examples:

  • Ich                   machte
  • du                     machtest
  • er/sie/es         machte
  • wir/sie/Sie     machten
  • ihr                    machtet

Usage of Präteritum

Präteritum is mainly used in:

  • Newspapers and Magazines
  • Novels, stories and other narrations.

Präteritum is not used while speaking, but with verbs sein, haben, werden and modal vebrs, we generally use Präteritum for them.

If you want more clarifications or clarifcations of other topics, kindly mail to germanchandigarh@gmail.com.

Like our facebook page to get daily new vocab and information about Germans and Germany.

Wechselpräposition

Till now, you have learnt about Dative prepositions (aus, bei, nach, mit, seit, von, zu, ab, gebenüber) and Akkusative prepositions (Entlang, durch, um, gegen, für, bis, ohne). So, dative prepositions are always dative and akkusative prepositions are always akkusative.

But, there are wechselpräposition, which are sometimes dative and sometimes akkusative.

Wechselpräposition:

 German                                  English
  1. in                                        in
  2. an                                       at, to, on
  3. auf                                     at, on, upon
  4. vor                                     in front of
  5. hinter                                in back of
  6. über                                   about, above
  7. unten                                 down
  8. neben                                beside, besides
  9. zwischen                           between

When Dative?

Where there is no distance covered or no movement in the sentence, then these prepositions are dative.

When Akkusative?

Where there is some distance covered or some movement in the sentence, then these prepositions are akkusative.

For examples:

Movement                                                      No movement

Ich gehe in die Stadt.                                        Ich bin in der Stadt.

Ich lege das das Handy auf den Tisch.         Das Handy liegt auf dem Tisch.

Ich hänge die Uhr an die Wand.                     Die Uhr hängt an der Wand.

If you want more clarifications or clarifcations of other topics, kindly mail to germanchandigarh@gmail.com.

Like our facebook page to get daily new vocab and information about Germans and Germany.

Komparativ

Every adjective has three degrees.

  1. basic form (Grundform): For example: good, costlty, cheap etc.
  2. comparative (Komparativ): For example: better, costlier, cheaper etc.
  3. superlative (Superlativ): For example: best, costliest, cheapest etc.

How to make Komparativ:

  • In many adjectives, you add er at the end.

For example: billig  >>> billiger,    schön >>> schöner,     schlecht >>> schlechter

  • Adjectives ending with er : remove the e from er in Komparativ.

For example: teuer >>> teurer,  makaber >>> makabrer

  • Adjectives with one syllable containing a, o and u wille have umlaut (ä, ö, ü) in Komparativ.

For example: lang >>> länger, kurz >>> kürzer

Exceptions (Ausnahmen):

Some adjectives have a different Komparativ, which is not related to their Grundform. One has to learn the Komparativ by heart in this case.

For example: gut >>> besser (not guter), viel >>> mehr (not vieler)

Damit

Damit is a connector and it means "so that" in English langauge.

Important rules for using damit:

  • Damit makes Nebensatz, i.e. conjugated verb will go at the end.
  • Damit is a connector, i.e. it will always join two sentences.
  • Put a comma before damit.

Some examples:

  •  I learn German, so that I can go to Germany.                     I lerne Deutsch, damit ich nach Deutschland fahren kann.
  • I work hard, so that my family can live good.                      Ich arbeite hart, damit meine Familie gut leben kann.
  • I am learning car driving, so that I can drive alone.           Ich lerne Auto fahren, damit ich Auto allein fahren kann.
  • He jogs every morning, so that he stays fit.                          Er joggt jeden Morgen, so dass er fit bleibt.

um … zu + Infinitiv

Um zu is a connector and it means "in order to’ in English langauge.

Important rules for using um … zu + Infinitiv:

  • Um stays at the first postion and zu + infinitiv will always be at the end of the sentence.
  • Damit is a connector, i.e. it will always join two sentences.
  • Put a comma before um.

Some examples:

  •  I learn German, in order to go to Germany.                        I lerne Deutsch, um nach Deutschland zu fahren.
  • I work hard, in order to earn money.                                     Ich arbeite hart, um fit zu bleiben.
  • I am learning car driving, in order to drive alone.              Ich lerne Auto fahren, um Auto allien zu fahren.
  • He jogs every morning, in order to stay fit.                          Er joggt jeden Morgen, um fit zu bleiben.

Important: If you are using um … zu + Infinitiv, then in both the sentences, subject/doer will remain the same.

Future tense (भविष्य काल) is used to express your actions, position or state in the future.

For example:

  • I will go to Germany.
  • मैं जर्मनी जाऊंगा।
  • He will be learning German.
  • वह जर्मन सीख रहा होगा।

In the German language, we have 2 types of future tense:

  1. Futur 1 (सामान्य भविष्य काल और अपूर्ण भविष्य काल )
  2. Futur 2 (पूर्ण भविष्य काल)

Futur 1:  (सामान्य भविष्य काल और अपूर्ण भविष्य काल )

We may understand Futur 1 as a simple future tesnse, which is used to express our actions in the future, what we will do in the future or what we will be doing in the future.

For example:

  • Ich werde nach Deutschland fahren.
  • I will go (or travel)  to Germany.
  • मैं जर्मनी जाऊंगा।
  • Er wirst Deutsch lernen.
  • He will be learning German.
  • वह जर्मन सीख रहा होगा।

Use of Futur 1 ( सामान्य भविष्य काल और अपूर्ण भविष्य काल का प्रयोग )

In order to use Futur 1, you must understand the helping verb "werden" and its different conjugated forms with different pronoun.
Pronoun               werden
ich                           werde
du                            wirst
er/sie/es                wird
wir                          werden
ihr                           werdet
sie/Sie                    werden
Structure of Futur 1
Subject + werden + Object +infitive verb  (uncojugated verb)
Presence                                                                         Futur 1
  • Ich fahre nach Deutschland.                                    Ich werde nach Deutschland fahren.
  • I go to Germany.                                                           I will go to Germany.
  • मैं जर्मनी जाता हूँ।                                                              मैं जर्मनी जाऊंगा
  • Er isst Kuchen.                                                              Er wird Kuchen essen.
  • He eats cake.                                                                  He will eat cake.
  • वह केक खाता है।                                                              वह केक खायेगा
  • Wir spielen Schach.                                                    Wir werden Schach spielen.
  • We play chess.                                                               We will play chess.
  • हम शतरंज खेलते है।                                                           हम शतरंज खेलेंगे

In nutshell, you have to break your verb into two parts: helping verb (werden) and main verb.

For example:

  • spielen = werden + spielen
  • essen = werden + essen
  • fahren = werden + fahren
  • schlafen = werden +schlafen

werden will be on the 2nd position and the main verb at the last position of the sentence.

Excercise:

Write these verbs in Futur 1:

  1. Es regnet.                                                             Es wird regnen.
  2. Das Wetter ist kalt.
  3. Wir kaufen ein neues Auto.
  4. Am Monntag spielen wir Eishockey.
  5. Meine Freunde kommen bei mir nach Hause.

Futur 1 with separable verbs.

  1. Wir laden Sie ein.                                               Wir werden Sie einladen.
  2. Ich hole dich morgen ab.
  3. Markus lädt neue Lieder herunter.
  4. Maria macht das Buch auf.
  5. Lukas kauft Lebensmittel ein.

Futur 1 with W-Questions:

  1. Warum kochst du?                                               Warum wirst du kochen?
  2. Wann fahren Sie nach Deutschland?
  3. Wo finde ich dieses Büro?
  4. Was kaufen wir morgen?
  5. Wie oft gehst du ins Kino?

Futur 1 with Yes-No Questions:

  1. Fährst du mit Auto?                                            Wirst du mit Auto fahren?
  2. Arbeiten Sie am Computer?
  3. Surfen wir im Internet?
  4. Liest er gute Bücher?
  5. Denkt sie viel?

If you want more clarifications or clarifcations of other topics, kindly mail to germanchandigarh@gmail.com.

Like our facebook page to get daily new vocab and information about Germans and Germany.

SMS 1

Ihr Freund Florian will morgen Abend mit Ihnen ins Kino gehen. Schreiben Sie eine SMS.
– Entschuldigen Sie sich, dass es morgen nicht geht.
– Schreiben Sie, warum.
– Machen Sie einen Vorschlag für einen anderen Termin.

Lösung

Hallo Florian,

es tut mir sehr leid, morgen kann ich ins Kino nicht mitkommen, da ich für die Prüfung lernen muss. Geht es am Samstag um 18:00 Uhr? Gib mir mal Bescheid.

VG

ABC

SMS 2

Du bist unterwegs in der Stadt und schreibst eine SMS an deine Freundin Ekaterini.

– Entschuldige dich, dass du zu spät kommst.

– Schreib , warum.

– Nenn einen neuen Ort und eine neue Uhrzeit für das Treffen.

Lösung

Hallo Ekaterini,

es tut mir sehr leid, ich komme spät, da ich in einem wichtigen Termin bin. Alle sind da. Treffen wir uns vor dem Kino ,,Kinotech" um 18:00 Uhr? Sag mir Bescheid.

Liebe dich

ABC

SMS 3

Sie sind in einer halben Stunde mit Ihrer Arbeit im Büro fertig und schreiben eine SMS an Ihre Freundin Nadja.
– Schreiben Sie, dass Sie sie treffen möchten.
– Schreiben Sie, warum.
– Nennen Sie einen treffpunkt und eine Uhrzeit.

Lösung

Hallo Nadja,

Treffen wir uns heute? Wir sehen einen wunderbaren Film. Ich warte auf dich  um 18:00 Uhr vor dem Kino ,,Kinotech".

liebe dich

ABC

SMS 4

Sie haben eine wichtige Besprechung im Büro und können nicht heute früh kommen. Schreiben Sie eine SMS an Ihre Freundin Nadja.

– Schreiben Sie, dass Sie sie nicht treffen können.

– Schreiben Sie, warum.

– Nennen Sie einen treffpunkt und eine Uhrzeit.

Lösung

Liebe Nadja

es tut mir sehr leid, ich kann heute dich nicht treffen, habe eine wichtige Besprechung. Wir treffen uns morgen um 18.00 Uhr.

liebe dich

ABC

SMS 5

Sie sind auf dem Weg ins Kino und schreiben eine SMS an Ihren Freund Tobias.
– Entschuldigen Sie sich, dass Sie zu spät kommen.
– Erklären Sie, warum.
– Schreiben Sie, was Ihr Freund machen Soll.

Lösung

Hallo Tobias,

gerade stehe ich im Stau. Ich komme vielleicht spät. Kauf mal 2 Tickets und Popcorn und warte auf mich am Kino.

VG

ABC

SMS 6

Sie sind zu Hause und schreiben eine SMS an Ihre Freundin Paula.
– Schreiben Sie, dass Sie sie am Wochenende sehen möchten.
– Erklären Sie, warum.
– Nennen Sie eine Uhrzeit und einen Ort für das Treffen.

Lösung

Hallo Paula,
wollen wir uns am Samstag treffen? Ich habe 2 Kinokarten. Wir sehen den Film ,,Mission Impossible 3". Treffpunkt ist Kino ,,KinoLive" um 17:00 Uhr.

VG

ABC

SMS 7

In einem Geschäft sehen Sie Schuhe, die Ihnen sehr gut gefallen. Sie möchten sich die Schuhe gemeinsam mit Ihrem Freund John ansehen. Schreiben Sie eine SMS an John.
– Erklären Sie, warum Sie schreiben.
– Beschreiben Sie die Schuhe ind nennen Sie den Preis.
– Nennen Sie einen Treffpunkt und eine Uhrzeit.

SMS 8

Sie sind unterwegs zum Stadtzentrum und schreiben eine SMS an Ihren Freund Sam.
– Entschuldigen Sie sich, dass Sie zu spät kommen.
– Schreiben Sie warum.
– Nennen Sie einen Ort und eine neue Uhrzeit

SMS 9

Sie wollen mit Ihrem Freund Sebastian ins Kino gehen. Er ist noch nicht da und der Film beginnt gleich. Sie schreiben Sebastian eine SMS:
– Fragen Sie, wann er kommt.
– Informieren Sie, was Sie mit den Kinokarten machen.
– Schreiben Sie, wo Sie warten.

Brief 1

Ihr Chef, Herr Kuprin, möchte mit Ihnen zusammen eine kranke Kollegin im Krankenhaus besuchen.

– Sagen Sie, dass Sie mitkommen.

– Informieren Sie ihn, was Sie mitbringen wollen.

– Fragen Sie nach dem Tag und der Uhrzeit.

Lösung 1

Sehr geehrter Herr Kuprin,

Begrüßung! Ich komme ins Krankenhaus mit. Ich bringe Obst, Apfelsaft und Blumen für unsere kranke Kollegin mit , da sie Apfelsaft mag. Könnten wir am Montag um 15:00 Uhr gehen?

Melden Sie sich!

Mit freundlichen Grüßen

ABC

Brief 2

Du bist neu in der Klasse. Deine Deutschlehrerin, Frau Gross, lädt dich ein, am Freitagnachmittag mit anderen Schülerinnen und Schlülern eine Party im Sportzentrum zu feiern. Schreib Frau Gross eine E-Mail:
– Sag danke und sage, dass du kommst.
– Informiere. Wie du helfen willst.
– Frag nach dem Weg.

Lösung 2

Sehr geehrte Frau Gross,

Begrüßung! Vielen Dank für die Einladung zur Party. Ich komme sicher. Ich möchte Ihnen helfen. Ich bringe Musik-CDs und einen Kuchen mit. Ich bin neu in der Stadt.  Könnten Sie mir den Weg zum Sportzentrum beschreiben?

Mit freundlichen Grüßen

ABC

Brief 3

Ihr Chef, Herr Lehmann, hat bald Geburtstag. Er hat Ihnen eine Einladung zu seiner Feier geschickt. Schreiben Sie Herrn Lehmann eine E- Mail:
– Bedanken Sie sich und sagen Sie, dass Sie kommen.
– Informieren Sie , dass Sie jemanden mitbringen.
– Fragen Sie nach dem Weg.

Brief 4

Sie haben den Motorrad-Führerschein gemacht. Ihr Fahrlehrer, Herr Schütte, hat Ihnen eine Motorrad-Tour vorgeschlagen, schreiben Sie Herrn Schütte eine E-Mail:
– Sagen Sie, wie Sie die Idee finden und dass Sie mitmachen.
– Informieren Sie, dass Sie jemanden mitbringen.
– Fragen Sie nach dem Zielort und der Dauer.

Lösung 4

Sehr geehrter Herr Schütte,

Begrüßung! Vielen Dank für den Vorschlag. Die Idee gefällt mir. Ich möchte sicher mitmachen. Ich möchte auch meinen Bruder mitbringen, da er auch Motorrad-Tour mag. Wohin fahren wir? Und wie lange dauert die Fahrt?

Bitte melden Sie sich.

Mit freundlichen Grüßen

ABC

Brief 5

Herr Krüger, der Leiter von Ihrem Sportverein, möchte ein kostenloses Kennenlern-Wochenende für Jugentliche organisieren und bittet Sie um Hilfe. Schreiben Sie Herrn Krüger eine E-Mail:
– Schreiben Sie, wie Sie die Idee finden.
– Fragen Sie nach dem Datum.
– Schlagen Sie etwas vor, wie Sie helfen können.

Brief 6

Ihre Nachbarn, Frau Brandt, macht ein Gartenfest und hat Sie eingeladen. Schreiben Sie Frau Brandt eine E-Mail:
– Bedanken Sie sich und sagen Sie, dass Sie kommen.
– Informieren Sie, dass Sie jemanden mitbringen.
– Fragen Sie nach dem Weg.

Brief 7

Ihre Chefin, Frau Hantke, hat Sie zu einer Karnevalsfeier in der Firma eingeladen. Schreiben Sie Frau Hantke eine E-Mail:
– Bedanken Sie sich und sagen Sie, dass Sie kommen.
– Fragen Sie, was Sie mitbringen sollen.
– Machen Sie Vorschläge für das Musikprogramm.

Brief 8

Sie haben einen neuen Job. Ihre Kollegin, Frau Jung, lädt Sie und andere Kolleginnen und Kollegen am Samstagnachmittag zum Kaffee ein. Schreiben Sie Frau Jung eine E-Mail:
– Sagen Sie danke, und sagen Sie, dass Sie kommen.
– Fragen Sie, ob Sie etwas mitbringen sollen.
– Fragen Sie nach dem Weg.

Brief 9

Sie können heute nicht zum Deutschkurs gehen. Schreiben Sie eine E-Mail an Ihre Lehrerin, Frau Kerzan:
– Schreiben Sie, warum Sie nicht kommen können.
– Informieren Sie Frau Kerzan, wie lange Sie fehlen werden.
– Fragen Sie nach den Hausaufgaben.

Lösung 9

Sehr geehrte Frau Kerzan,

Begrüßung! Ich heiße ABC aus dem Deutschkurs A2. Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich heute nicht kommen kann, weil ich Fieber habe.  Ich werde noch 2 Tage nicht kommen. Könnten Sie mir die Hausaufgabe per E-Mail mitteilen?

Ich wäre Ihnen dankbar

Mit freundlichen Grüßen

ABC

Sprechen Teil 1

Sie bekommen vier Karten und stellen mit diesen Karten vier Fragen. Ihr Partner/Ihre Partnerin antwortet. Dann stellt Ihr Partner/Ihre Partnerin vier Fragen und Sie antworten.

Test 1:

Kandidat A

  • Geburtstag?
  • Wohnort?
  • Beruf?
  • Hobby?

Kandidat B

  • Handynummer?
  • E-Mail Adresse?
  • Adresse?
  • Wohnort?

Test 2:

Kandidat A

  • Kreditkarte?
  • Bankkonto?
  • Beruf?
  • Gehalt?

Kandidat B

  • Freunde?
  • Eltern?
  • Geschwister?
  • Ehefrau/Ehemann?

Test 3:

Kandidat A

  • Stadt?
  • Straße?
  • Hausnummer?
  • Stock?

Kandidat B

  • Frühstück?
  • Mittagessen?
  • in der Pause?
  • Abendessen?

Test 4:

Kandidat A

  • Firma?
  • Chef?
  • Visitenkarte?
  • Kollegen?

Kandidat B

  • Computer?
  • Handy?
  • Fernseher?
  • Pause?

 Test 5:

Kandidat A

  • Sprache?
  • lernen?
  • Prüfung?
  • Schule?

Kandidat B

  • Kinder?
  • Ehefrau/Ehemann?
  • Schwester?
  • Bruder?

Test 6

Kandidat A

  • Land?
  • Sprachen?
  • Freizeit?
  • Familie?

Kandidat B

  • Arbeit?
  • Sport?
  • Alter?
  • Wohnung/Haus?

Test 7

Kandidat A

  • Wochenende?
  • Handy?
  • Frühstück?
  • Garten?

Kandidat B

  • Musik?
  • Internet?
  • Fremdsprachen?
  • Geschwister?

Test 8

Kandidat A

  • Freunde?
  • Haustier?
  • Kleidung?
  • Sport?

Kandidat B

  • Prüfung?
  • Lieblingsessen?
  • Weg zur Arbeit/ zum Deutschkurs?
  • Ferien/Urlaub?

Test 9

Kandidat A

  • Bankkonto?
  • Kreditkarte?
  • Chef?
  • Freizeit?

Kandidat B

  • im Internet?
  • am Computer?
  • Online?
  • Facebook?

Test 10

Kandidat A

  • Deutschkurs?
  • Ausland?
  • Fremdsprache?
  • Pause?

Kandidat B

  • kochen?
  • Zimmer?
  • Wohnung?
  • Laptop?

Frage 1

Was machen Sie mit Ihrem Geld?

  • Kleidung
  • Lebensmittel/Miete
  • Sparen
  • Reisen

Frage 2

Was machen Sie oft am Wochenende?

  • Jemanden besuchen?
  • Wo?
  • Mit wem?
  • Sport?

Frage 3

Was machen Sie im Ulraub?

  • sich ausruhen
  • neue Orte besuchen
  • fernsehen und schlafen
  • mit Freunden ausgehen

Frage 4

Was machen Sie am Wochenende?

  • sich ausruhen
  • kochen
  • mit Familie fernsehen
  • fußball spielen

Frage 5

Was ist Ihre Pläne in der Zukunft?

  • Job
  • Auto
  • ins Ausland fahren
  • ein Haus kaufen

Frage 6

Was machen Sie im Büro?

  • Aufgaben erledigen
  • am Computer arbeiten
  • Pause
  • nach Hause kommen

Frage 7

Sie haben ein Lotto gewonnen. Was würden Sie machen?

  • Welt-Tour
  • Auto
  • Haus
  • Spenden

Frage 8

Was machen Sie gern mit Ihren Freunden zusammen?

  • Ausflug machen / Party machen
  • Computerspiele?
  • Sport/ Hobbys?
  • Am Wochenende?

Frage 9

Was machen Sie für Ihre Famlie?

  • Zimmer aufräumen
  • kochen
  • Geld verdienen
  • einkaufen

Frage 10

Was machen/machten Sie in der Schule/an der Universität?

  • lernen
  • Projekte machen
  • mit Freunden Spaß machen
  • Sport machen

Frage 11

Was machen Sie für Ihre Gesundheit?

  • Essen?
  • Sport?
  • Wann?
  • Pausen/Erholung?

Frage 12

Was machen Sie im Deutschkurs interssant? Was gefällt Ihnen nicht so gut?

  • Lehrer?
  • Freunde?
  • Texte/Übungen?
  • Kursbuch?

Frage 13

Was machen Sie an einem ganz normalen Arbeitstag?

  • Einkaufen/ Kochen?
  • Fernsehen?
  • Frühstück?
  • Aufstehen?

Frage 14

Was möchten Sie am liebsten im Urlaub machen?

  • Wandern?
  • Mit wem?
  • Sprachkurs?
  • Meer?

Frage 15

Wie möchten Sie gern wohnen?

  • Großstadt?
  • Haustiere?
  • Allein?
  • Wie viele Zimmer?

Frage 16

Wie sieht Ihr Tag aus, wenn Sie abends nach Hause kommen?

  • Training
  • Hobbys?
  • Familie?
  • Kochen?

Test 1

Test 2

Test 3

Test 4

Test 5

Sie wollen am Wochenende etwas zusammen unternehmen.
Was machen Sie? Warum? Warum nicht? Finden Sie eine passende Aktivität.

Test 6

Ihr Freund Patrick hat Geburtstag. Sie möchten ein Geschenk für ihn kaufen. Finden
Sie einen Termin.

Test 7

Ihre Freundin Maria hat ihre Führerscheinprüfung bestanden. Sie möchten ein
Geschenk für sie kaufen. Was wollen Sie ihr schenken?

Exam pattern of Goethe Institut A2 and ÖSD A2

Lesen

  • Total time: 30 Minuten
  • Total marks: 20
  • Teil 1 (5 marks): You will be given two small texts. You have to read the text and select the right answers. Mutliple Choice Questions.
  • Teil 2 (5 marks): You have a plan of some event, place etc. You have 10 questions related to this event, place etc. You need to understand the question and select the right option for that requirement.
  • Teil 3 (5 marks): You will be given a long E-Mail or letter. You have to read the text and select the right answers. Multiple choice questions.
  • Teil 4 (5 marks): You have to match the advertisements to the right person.

Hören

  • Total time: 30 Minutes
  • Total marks: 20
  • Teil 1 (5 marks): 5 Questions of multiple-choice (a,b,c) (Monolog)
  • Teil 2 (5 marks): 5 questions of  Matching (Dialog)
  • Teil 3 (5 marks): 5 Questions of multiple-chocie (a,b,c) (Dialog)
  • Teil 4 (5 marks): 5 Questions of mulitple-choice (Ja-Nein) (Interview)

Schreiben:

  • Total time: 30 Minutes
  • Total marks: 25
  • Teil 1 (5 marks): You need to write a small SMS to your friend/ relative etc of 20-30 words.
  • Teil 2 (10 marks): You need to write a formal letter of 30-40 words

 

Sprechen:

  • Total time: approx. 15 Minutes
  • Total marks:
  • Teil 1 : You will have a page which contains 4 words. You need to ask 4 questions (1 question/word) to your partner.
  • Teil 2 : You need to answer one quetions in front of you in context of 4 points. The question and the 4 points you will find on the page given to you.
  • Teil 3 :  There is a task for you and your partnerYou need to have a small discussion with your partner and at the end need to come to a common decision.
Click here to download free sample papers for A2 and other study material for A2 and other levels.

Test 5

Sie wollen am Wochenende etwas zusammen unternehmen. Was machen Sie? Warum? Warum nicht? Finden Sie eine passende Aktivität.

Kandidat A: Hallo! Wie geht’s? Seit langem haben wir uns nicht getroffen.

Kandidat B: Hallo, es geht mir gut. und dir? Ja, da hast du recht.

Kandidat A: Danke, es geht mir auch gut. Wir müssen etwas unternehmen. Hast du eine Idee? Wir können zu einem Konzert gehen. Da gibt es ein wunderbares Konzert in der Stadt. Was denkts du daran?

Kandidat B: Konzert! Nee, ich mag kein Konzert. Da gibt es viel Lärm und viele Leute. Aber wir können einen Film sehen. Im Kino läuft ein wunderbarer Film. Wie findest du diese Idee?

Kandidat A: Film ist gut aber ich möchte Spaß machen. Film ist ein bisschen langweilig. Können wir Tennis spielen? Sport ist sehr interessant für mich. Was denkst du daran?

Kandidat B: Nö, Tennis finde ich sehr langweilig. Ich mag Fußball. Wir können zu einem Fußballspiel gehen. Was meinst du?

Kandidat A: nee, ich möchte nicht nur sehen, sondern etwas machen. Können wir im See schwimmen? Passt es dir?

Kandidat B: Das ist eine schreckliche Idee. Es ist Winter und ich möchte nicht krank sein. Wir können mit unseren Freunden ein Fest feiern. Da können wir essen und trinken. Was meinst du?

Kandidat B: Fest mit Freunden! keine Chance! Sie machen Fest immer in der Nacht und meine Eltern erlauben nicht, in der Nacht draußen zu gehen. Können wir mit Freunden kochen? Da können wir essen und auch trinken. Das können wir am Nachmittag machen. Was denkst du daran?

Kandidat A: Na gut, es klingt mir gut an. Wir kochen mit Freunden. Ruf mich an.

Kandidat B: Ja, sicher. Tschüs.

Kandidat A: Ja, tschüs.

If You Have Any Questions, Contact Us at:-
8872116777 8872093070