Diese Seite ist für C1 und C2. Hier finden Sie neue Wörter, die Sie beim Sprechen, Schreiben und auch in der Prüfung benutzen.
Verben:
- verstehen: einsehen, kapieren, nachvollziehen
- machen: erledigen
- vermengen: vermischen
- dulden: erlauben, dass etwas geschieht
- herabsetzen: etwas oder jmdn. schlechtmachen
- walten: wirken; da sein
- fertig machen: schaffen, vollbrignen
- zerstören: verwüsten
- reflektieren: widerspiegeln
- jemanden herunterputzen: jemanden öffentlich schonungslos schlechtmachen
- scheitern: versagen
- verbieten: untersagen
- jemanden von Vorteil sein: jemandem zugutekommen
- traktieren: misshandel
Adjektive:
- gut: herrlich, hervorragend, beeindruckend, großartig
- schlecht: übel, blöd
- lecker: köstlich, schmackhaft
- kostenlos: gratis, umsonst
- viele: zahlreiche, etliche
- viel: genug, genügend
- freundlich: sozial, offen, lieb
- wichtig: essenziell, nötig, wesentlich
- sofort: unverzüglich, prompt, unmittelbar, schnellstmöglich, eilends, schnellstens, fix, rasch, auf der Stelle, auf Anhieb
- immer: stets, ständig, jederzeit, allemal
- akkurat: tadellos
- extrem: maßlos
- aggressiv: gereizt
- ganz: vollkommenm, völlig, vollständig
- absolut ruhig: mucksmäuschenstill
- falsch: verfehlt
- in Mode, im Trend: angesagt
- nochmals: wiederum
- schwierig zu benutzen: unhandlich
- ohne Zweifel: unweigerlich
- unbestreitbar: so, dass es nicht bezweifelt werden kann
- gebildet: belesen
- respektiert: angesehen, renomiert
- entäuscht: bescheiden
- preisgünstig: erschwinglich
- fast: nahezu, beinahe
- hauptsächlich: vorwiegend
- brutal und rücksichtslos: rabiat
- schlau: listig:
- entbehrlich: gar nicht notwendig
- unweigerlich: unvermeidlich
- ausschlaggebend: entscheidend
- stattlich: groß
- winzig: sehr klein
- vergebens: ohne Erfolg
- lustig: ulkig
- rar: nur in geringer Menge vorhanden
- lebhaft: rege
- schlicht: einfach
- einheimisch: hiesig
- überwiegend: vor allem, zum größten Teil
- nervenzerreißend: anstrengend
- unerlässlich: essenziell
- später: nachfolgend
- außerdem: im Weiteren
- ausreichend: genügend
- selten: so gut wie nie
- schließlich: im Endeffekt
- zuletzt: letzendlich
- nur: ausscließlich
- manchmal: gelegentlich
- oft: häufig
- immer: stets, ständig
- jetzt: akutell, mittlerweile
- wieder: erneut
- ganz: vollständig
- schon: bereits
- zusammen: gemeinsam
- bald: demnächst
- sofort: auf Anhieb
- leider: bedauerlicherweise
- jeden Tag: täglich, tagtäglich
Adverb:
- infolgedessen: verwendet ,um auszudrücken, dass das Gesagte eine Folge aus dem vorhergehenden Satz ist/ darüberhinaus
Nomen:
- der Laie: unerfahren , eine Person, die kein Profi ist.
- der Fehlschluss/ Trugschluss: falsche Folgerung
- Provisorium: eine Lösung nur für eine kurze Zeit.
- das Anliegen: der Wunsch
- die Ekstase: der Rausch
- der Siegeszug: eine Serie von großen Erfolgen
- der Elan: die große Energie, mit der jmd. eine Aufgabe bewältigt
Konnektoren:
- aber: allerdings, jedoch, dennoch
- obwohl: obschon
- deshalb, darum, dafür, deswegen
Redewendungen:
- Etwas ist jeden Cent wert.
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
- kein Bein auf den Boden kriegen: nichts sagen
- aus der Haut fahren: böse sein, vor allem, wenn man ungeduldig wird.
- jemandem/etwas gerecht werden: jemadnen oder etwas angemssen beurteilen.
Gradpartikel + Adjektiv:
- sehr
- besonders
- mega
- echt
- wirklich
- ein bisschen
- etwas
- total
- vollkommen
- so
- relativ
Nomen-Verb Verbindungen:
- gute Dienste leisten: nutzen
- Wikrung ausüben: wirken
- Abhilfe schaffen: ein Problem beseitigen
- sich in Abhängigkeit von jemandem/etwas befinden: von etwas/jemandem abhängig sein
- auf Ablehnung stoßen: abgelehnt werden
- den Anfang machen: anfangen
- etwas zum Abschluss bringen: etwas fertigstellen
- eine Absprachce treffen: sich absprechen und einigen
- von etwas Abstand halten/nehmen: sich von etwas entfernen
- Anerkennung genießen/finden: anerkennt werden
- in Kauf nehmen: akzeptieren
- Anwendung finden/etwas zur Anwendung kommen: etwas benutzt wird
- in Anspruch nehmen: benutzen
- in Besitzt nehmen: besitzen
- gegen jemanden Anklage erheben: jemand wird angeklagt
- auf etwas Anspruch haben: auf etwas Recht haben
- an etwas/jemanden Ansprüche stellen: an etwas/jemanden Erwartungen haben
- Anstrengungen unternehmen: sich bemühen
- auf etwas einen Antrag stellen: etwas beantragen
- jemandem einen Auftrag erteilen: jemandem einen Auftrag geben
- jemanden/etwas im Auge behalten: jemanden beobachten
- etwas zum Ausdruck bringen: etwas (Gefühle) zeigen
- Auskunft erteilen: Information geben
- etwas in Aussicht stellen: etwas als Möglichkeit haben
- eine Auswahl treffen: auswählen
- etwas zur Auswahl stehen: etwas auswählen
- Auswirkung haben: Konsequenzen haben
- sich im Bau befinden: immer noch nicht fertig sein
- Beachtung finden: Aufmerksamkeit bekommen
- den Bedarf decken: Nachfrage erfüllen
- zu etwas einen Beitrag leisten: zu etwas beitragen
- jemanden unter Beobachtung stehen: jemanden beobachten
- Einen Beruf ergreiben/ausüben: einen Beruf haben
- die Flucht ergreifen:
- gegen etwas in Berufung gehen: gegen etwas Revision einlegen(vor Gericht)
- einen Beschluss fassen: sich entscheiden
- bei jemandem gegen jemanden Beschwerde einlegen: sich bei jemandem über jemanden beschweren
- etwas in Betracht ziehen: über etwas nachdenken
- unter Beweis stellen: zeigen, dass etwas wahr ist.
- Bezug auf etwas nehmen: sich auf etwas beziehen
- positive Bilanz ziehen: positives Ergebnis haben
- etwas zur Diskussion stellen: über etwas diskutieren
- eine Dummheit begehen: etwas Dummes machen
- einen Eindruck erwecken: durch Verhalten etwas zeigen
- einen positiven Eindruck gewinnen/hinterlassen: einen positiven Eindruck machen
- Eindruck schinden: jemanden beeindrucken wollen
- auf etwas Einfluss haben/nehmen: etwas beeinflussen
- durch jemanden unter Einfluss stehen: etwas von jemandem beeinflusst werden
- eine Einigung erzielen: sich einigen
- in etwas Einsicht nehmen: in etwas hineinschauen
- gegen etwas Einspruch einlegen/erheben: mit etwas nicht einverstanden sein
- etwas/jemanden in Emfang nehmen: etwas/jemanden empfängen
- einen Entschluss fassen: eine Entscheidung treffen
- ein Wunsch in Erfüllung gehen: ein Wunsch verwirklicht werden
- zu einem Ergebnis kommen: ein Ergebnis haben
- an etwas Erinnerungen wecken: sich an etwas erinnern
- Erlaubnis erteilen: erlauben
- in Erstaunen versetzen: überraschen
- etwas in Erwägung ziehen: über etwas nachdenken
- etwas zur Folge haben: etwas Konsequenz sein
- in Frage kommen: keine Möglichkeit sein
- außer Frage stehen: etwas sehr klar sein
- Freundschaften schließen: Freunde finden
- sich über etwas Gedanken machen: über etwas nachdenken
- sich in Gefahr befinden: in Gefahr sein
- im Gegensatz stehen: Gegenteil sein
- ein Geheimnis bewahren: ein Geheimnis für sich behalten
- jemandem Gesellschaft leisten: mit jemandem Zeit verbringen
- etwas in Gang setzen: etwas auslösen
- den Mund halten: schweigen
- zur Erkenntnis kommen: erkennen
- den Schluss ziehen: schließen
- den Ausschlag geben: entscheidend sein
- einen Zweifel hegen: einen Zweifel haben
- jemanden in Erstaunen versetzen: jemanden überraschen
- eine Entscheidung fällen: eine Entscheidung treffen
- jemandem eine Entäuschung bereiten
- jemandem Freude bereiten
- jemandem Sorge bereiten
- jemandem einen Gefallen tun
- einen Kompromiss schließen
- die Konsequenz zeihen
- eine Niederlage erleiden
- einen Irrtum begehen
- einen Straftat begehen
- Partei ergreifen für jemanden/etwas
- etwas in die Tat umsetzen
- in Vergessenheit geraten
- jemandem Angst einflößen
- es besteht kein Zweifel an etwas.
- Jemanden zur Verzweiflung bringen
- jemanden für etwas zur Rechenschaft ziehen: jemanden für etwas zuständig machen
- eine Leistung erbringen
- an etwas/jemandem Kritik üben
- etwas außer Kraft setzen
- von etwas/jemandem in Kenntnis setzen: über etwas/jemanden informiert sein/sich informieren
- etwas in Schwung bringen:
- in Schwung geraten: (gut) zu funktionieren beginnen
- in etwas Schwung bringen